Kühlwasser
Kühlwasser, meist in offenen Kreisläufen eingesetzt, leidet stark unter Verschmutzung und biologischen Ablagerungen. Die Wassertemperatur ist genau und perfekt für mikrobiologische Aktivität. Neben dem Verlust der Effizienz des Systems (Biofilm vermindert den Wärmaustausch) bringt es Gesundheits- (Legionellen) und Geruchsprobleme.
Wäschereien
Wäschereien benötigen für einen optimalen Reinigungseffekt eine gute Wasserqualität. Wenn das Wasser nicht richtig behandelt ist, werden die Waschmaschinen schneller als üblich aufgrund der Ablagerungen und des gebildeten Biofilms verschleißen. Waschmaschinen, die bereits Biofilm gebildet haben, entwickeln einen unangenehmen Geruch, der sich in die Textilien legt. Außerdem hinterlässt solch ein Biofilm Flecken in den Textilien und kontaminiert auch diese mit pathogenen Keimen.
Spülwasser
In vielen Industrien wird Wasser zum Spülen und Reinigen eingesetzt. Einige Beispiele sind Reinigung von mechanischen Teilen (Metall, Glas, Plastik), Papier/Karton, Textil, Nahrungsmittel, usw. Spülwasser wird oft wiederverwendet, um Geld und Abwasserkosten zu sparen. Solch eine Art des Hinauszögerns verstärkt die Verschmutzung und fördert organisches Wachstum (Bewuchs, Biofilm). Abhängig von dem zu reinigenden Produkt verursacht es Gerüche, (Nahrungsmittel-) Verunreinigungen und Umweltprobleme.
Nassabscheider
Nassabscheider sind unterschiedlichste Anlagen, die Verschmutzungen aus Abgas und Abluft entfernen. In einem Nassabscheider wird der verunreinigte Gas/Luftstrom mit einer Waschflüssigkeit durchflutet, d.h. mit der Flüssigkeit durchsprüht, dann durch ein Bad gepresst oder mit ähnlichen Methoden behandelt, damit die Verunreinigungen ausgewaschen werden.
Nassabscheider entwickeln dabei sehr oft Ablagerungen und Mikroorganismen, die die Wirksamkeit reduzieren und Gerüche, als auch Gesundheitsrisiken entwickeln.
Autowaschanlagen
Obgleich Autowaschanlagen kommunales Wasser verwenden, bilden diese meistens einen Wasserkreislauf, in dem sie es über einen Bioreaktor und Filter laufen lassen. Diese Systeme sind sehr anfällig für Biofilm und Geruchsentwicklung. Als Resultat müssen Autowaschanlagen trotzdem große Wassermengen austauschen.
Hier handelt es sich um die Großfilteranlage eines Klinikums in Frankfurt.
8 Jahre hat man mit Bioziden versucht, der ständigen Verkeimung und Verkrustung des Filters Herr zu werden. Aber ohne Erfolg. Es musste mit einem hohen Kostenaufwand der Filter immer wieder ausgetauscht werden.
So seht die Großfilteranlage nach einem 4-monatigen Einsatz unserer Bakterien aus.
Unser Bakterien können überall dort eingesetzt werden, wo Verkeimung eine Rolle spielt.
So z.B. auch auch bei Umkehrosmoseanlage und auch bei Ultrafiltration, wo unsere Bakterien den Filter zusätzlich gegen Biofilm und Verkeimung unterstützen.
Fa. Gebr.Grüske GmbH
Werner Grüske • Erfurter Ring 11 • 90765 Fürth
Tel.: 0911 52 78 99 10
Fax: 0911 52 78 99 07
Mail: grueske@g-bakterien.de
Bakterien statt Chemie! Bei Grüske "Bakterielle Hygiene" erfahren Sie alles über den Einsatz von natürlichen probiotischen PiP Bakterien. Nutzen Sie das Verhalten von Bakterien, statt sie im Hühnerstall oder Schweinestall mit Antibiotika oder chemischen Reinigungsmitteln bekämpfen zu wollen. Auch in der Klinikhygiene oder der industriellen Wasseraufbereitung, dem Industrial Water Treatment, als auch in der persönlichen Hygiene und Gesundheit ersetzen unsere Probiotics der Marke "Chrisal" chemische Mittel.